Zwiebelzwerge ganz groß: Zum verrückt werden

Fröhlichkeit ist Trumpf: Das Ensemble aus gelben und orange blühenden Zwiebelblumen hebt garantiert die Stimmung. (Narcissus Tête-à-Tête, Tulipa Flair, Ornithogalum dubium, Eranthis hyemalis) Foto: IZB
Der Startschuss für den Frühling ist schon gefallen, denn in den Blumenläden und Gärtnereien sind Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen und Co bereits erhältlich. Als Schnittblumen oder vorgetrieben in Töpfen künden sie von der sonnigeren Jahreszeit, während es draußen noch winterlich ist. Das Spektrum reicht vom zarten Krokus über Narzissen in den verschiedensten Gelb- und Weißtönen, duftenden Hyazinthen bis hin zu Tulpen in leuchtenden Farben beste Voraussetzungen, um aus dem Vollen zu schöpfen.
Kleiner Garten als Sonneninsel
All diese kleinen Zwiebelblumen sind in Töpfen ganz groß, denn sie bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um mit Farben zu spielen: Man kann sie leicht austopfen und zu einem Minigärtchen zusammenpflanzen. Ein Garten en miniature aus den verschiedensten Sorten Ton-in-Ton, beispielsweise nur in Gelb- und Orangetönen, wird zu einer kleinen Sonneninsel in der Wohnung. Als Gefäß kann alles verwendet werden, was die Erde zusammenhält, selbst ein kleines ausgedientes Aquarium. Wichtig ist, dass nur sehr vorsichtig gegossen wird, wenn die Gefäße keine Abflusslöcher für Gießwasser haben, denn die Zwiebeln vertragen keine Staunässe.

Botanische Entdeckungsreise: Schön wie eine Blumenwiese ist die bunte Mischung aus verschiedenen Frühlingsblühern wie z.B. Peruanischem Blaustern und Schachbrettblumen. (Hyacinthus, Scilla peruviana, Muscari latifolium, Crocus Pickwick, Fritillaria meleagris) Foto: IZB
Mit Farben spielen
Bleiben die Zwiebelblumen in ihren kleinen, meist schwarzen oder braunen Plastiktöpfen, kann man sie einfach in schöne Übertöpfe stellen. Werden diese farblich auf die Blüten abgestimmt, verstärken sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Man kann sie auch zusammen in einen bunten, beispielsweise aus Plastikstreifen gewebten Korb stellen. Dann empfiehlt es sich, ihn von innen zum Schutz mit einer stabilen Plastikfolie auszulegen, falls er auf keiner wasserfesten Unterlage steht.

Stilvoll in den Frühling: Schachbrettblumen sind ein filigraner Tischschmuck. Das ätherisch-leichte Arrangement wirkt noch zarter, wenn die dunkle Erde mit weißem Sand oder kleinen Steinchen abgedeckt wird. (Fritillaria meleagris) Foto: IZB
Sammlerleidenschaft
Vorgetriebene Zwiebelblumen sind ideal, um der Experimentier- und Gestaltungsfreude freien Lauf zu lassen. Mit einer bunten Mischung der verschiedensten Frühlingsblüher lässt sich beispielsweise eine kleine botanische Sammlung gestalten, die die Entdeckerlust weckt. Wenn jede Pflanze ihren eigenen Topf hat, können die Blumen immer wieder anders arrangiert werden: Die Verblühten lassen sich leicht ersetzen und neue können dazu kommen. Mit jedem Verrücken entsteht ein anderes Bild. Doch nicht nur eine bunte Mischung hat ihren Reiz, auch ein Arrangement aus genau den gleichen Pflanzen und Gefäßen ist durch den Wiederholungseffekt sehr wirkungsvoll.

Starke Farben: Das Tüpfelchen auf dem i sind die in bunte Becher gepflanzten, leuchtend gelben Narzissen. (Narcissus Tête-à-Tête) Foto: IZB
Das Tüpfelchen auf dem i
Es ist erstaunlich, welchen Effekt Blumen in einem Raum haben. Sie sind das gewisse Etwas, das z.B. einem festlichen Essen den letzten Schliff verleit. Egal, ob für Gäste oder für das eigene Frühstück Blumen machen den Tisch viel einladender. Wichtig ist, dass die für die Tischdekoration ausgewählten Zwiebelblumen nicht zu hoch sind, damit sie nicht den Blickkontakt behindern. Noch frischer und frühlingshafter wirkt eine mit Zwiebelblumen bepflanzte Schale, wenn die dunkle Erde mit hellem Sand oder feinen Steinchen abgedeckt wird. Eine nette Idee für den Kindergeburtstag: Leuchtend gelbe, kleinblütige Narzissen in fröhlich-bunten Gefäßen als Tischschmuck, den die kleinen Gäste später mit nach Hause nehmen können. (Quelle: IZB}
Zurück zu
